Der AIR CARE Luftreiniger für Innenräume
Auslass der gereinigten Luft
Der AIR CARE gibt die gereinigte Luft in 2 Metern Höhe an die Raumdecke ab und sorgt nicht nur neben dem Gerät, sondern im gesamten Raum für saubere Luft (Luftauswurf bis zu 14m) und das ganz ohne unangenehme Zugluft.
H14-HEPA-Filter
Der AIR CARE weist mit seiner bis zu 30% größeren Filterfläche eine ULPA Qualität auf und kann Volumenströmen von bis zu 5.000m³/h standhalten, ohne seine H14 Filterklasse zu verlieren. Somit ergeben sich eine geringere Geräuschentwicklung, ein niedriger Energieverbrauch und saubere Luft mit 99,995% HEPA Qualität.
Display Raumklima-Anzeige
Der AIR CARE bietet mit seinem interaktiven Display Informationen zum CO₂-Gehalt in der Luft, der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit. Der AIR CARE zeigt mittels LED-Leuchte an, wenn der CO₂-Gehalt in der Raumluft zu hoch ist und unterstützt somit das energie-effiziente Lüften.
Leichte Bedienung
Der AIR CARE lässt sich über einen Knopf kinderleicht ein und ausschalten. Eine LED-Leuchte zeigt an, wann der Filter gewechselt werden muss.
Mobilität
Der AIR CARE wird ab Werk mit Rollen geliefert und ermöglicht durch seine zusätzlichen Griffe an der Rückseite einen leichten Platz- und Raumwechsel. Sein Gehäuse bietet zudem einen zusätzlichen Schallschutz.
Ansaugung der verunreinigten Luft
Der AIR CARE saugt die belastete Luft im unteren Bereich des Gerätes an und sorgt durch seinen ePM1 70% Vorfilter für mehr Sauberkeit im Raum. Staub, Pollen und Partikel werden somit bereits im ersten Schritt aus der Luft entfernt.
6-Facher Luftwechsel
Der AIR CARE sorgt mit einem Volumenstrom regelbar von 800m³/h bis 2.100m³/h für einen 5-6-
fachen Luftwechsel in der Stunde in kleinen und großen Räumen. Dabei sorgt die Volumenkonstant-Regelung garantiert für saubere Luft bis zum Filterwechsel.
Saubere Luft garantiert hohe Lebensqualität
Unsere Gesundheit wird von vielen Faktoren beeinflusst: wir benötigen ausgewogene Nahrung, ausreichend Flüssigkeit, genügend Bewegung und gute Luft zum Atmen.
Bei unserem wichtigsten „Nahrungsmittel“, der Luft, ist Hygiene ebenso unverzichtbar wie für unsere anderen Lebensbereiche. Schadstoffe und Verunreinigungen in der Luft wie Pollen, Bakterien oder Viren begünstigen Krankheiten und Erkältungen und können zu Allergien und dem Sick-Building-Syndrom führen.
Unreine, schadstoffbelastete Luft beeinträchtigt nachweislich die Gesundheit und unser Wohlbefinden!
Mit dem mobilen Qualitäts-Raumluftreiniger AIR CARE von LQS werden durch den H14-HEPA-Filter in Innenräumen sogar die kleinsten Aerosol-Partikel und Viren wie z.B. Coronaviren zu 99,995% zuverlässig aus der Luft beseitigt. Der AIR CARE ist 100% made in Germany und vermindert die Gefahr von Krankheiten oder Allergien.
Einsatzgebiete des AIR CARE von LQS
Raumluftreinigung, wenn saubere Luft immer wichtiger wird
Der mobile Raumluftreiniger AIR CARE von LQS ist überall dort sinnvoll und einsetzbar, wo (viele) Menschen zusammenkommen und sichergestellt werden muss, dass die Luft WIRKLICH sauber und gereinigt ist.
Wir alle wünschen uns Normalität und möchten uns in Innenräumen sicher fühlen, mit Menschen treffen und kommunizieren, unseren Hobbies nachgehen, unsere Arbeit ohne Einschränkungen erledigen und uns auf unsere (Aus-)Bildung in Präsenzzeiten und Präsenzunterricht konzentrieren.
Einsatzgebiete sind unter anderem:
- Büros (auch open office / open space) und Besprechungsräume,
- Warteräume,
- Kantinen und Essenssäle,
- Hotels und Restaurants bzw. Gaststätten,
- Seniorenheime und Pflegeeinrichtungen,
- Schulen, Kindertagesstätten und Kindergärten,
- Kommunen,
- Veranstaltungsräume,
- Ausstellungsräume, Museen und Kinos,
- Sportstätten, Fitnessstudios und
- Bereiche, wo ein hoher Umluftanteil erforderlich ist wie z.B. der fleischverarbeitenden Industrie, um Hallen zu kühlen und gleichzeitig eine hohe Arbeitslast bei hoher Personendichte besteht und ggf. das Tragen von Mund-Nasenschutz nicht sichergestellt ist.
- Ergänzend zu Raumlufttechnischen Anlagen ohne explizite Virenfilterfunktion
Vorteile mit dem Raumluftreiniger AIR CARE von LQS
Made in Germany
Von Experten der Luftfiltration: Von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Auslieferung ist der AIR CARE 100% made in Germany
Einfache Bedienung
Der AIR CARE eignet sich bei einem 5-6-fachen Luftwechsel / Stunde universell für alle Innenräume bis 127m², ist intuitiv bedienbar und kann auf Grund des geringen Stromverbrauchs und der sehr leisen Luftreinigung im Dauerbetrieb genutzt werden
Gesundes Raumklima
Vom Bundesumweltamt empfohlen: der AIR CARE erfüllt alle technischen Anforderungen und bietet ein gesundes Raumklima ohne Chemie, ohne Ozon, ohne UV-Strahlen und mit integriertem CO₂-Messgerät
Vorfilter und HEPA-Filter
Durch den ePM1 70% Vorfilter wird im Raum für mehr Sauberkeit gesorgt, der H14-HEPA-Filter mit 48m² verbauter Filterfläche beseitigt zudem 99,995% aller mit Viren, Bakterien etc. belasteten Aerosole
Flexibel einsetzbar
Über all dort, wo Menschen zusammenkommen, kann der AIR CARE sinnvoll eingesetzt werden und nutzt durch die hohe Bauweise den COANDA-Effekt, sodass nicht nur neben dem Gerät, sondern im gesamten Raum ein mindestens 5-6-facher Luftaustausch pro Stunde garantiert wird
GEPRÜFTE QUALITÄT
Das ILK Dresden bescheinigt dem Luftreiniger AIR CARE von LQS überzeugend gute Prüfergebnisse. Bei den wichtigsten Kriterien wie Geräuschentwicklung, Luftleistung, Erholzeit und Abscheidegrad ist die Leistungsfähigkeit des AIR CARE von LQS herausragend.
Über LQS – unsere Mission
LQS – Luftqualitätssysteme steht für Gesundheitsschutz, Wohlbefinden, Lufthygiene und hohe Lebensqualität.
Während der Corona-Pandemie haben wir gelernt, dass nicht einzelne, sondern mehrere Maßnahmen zusammen dazu beitragen können, uns alle vor einer Erkrankung zu schützen. Auch wir von LQS möchten unseren Teil dazu leisten, dass unsere Mitmenschen vor einer Infektionskrankheit besser geschützt werden.
Die bekannte AHA-L-Regel wirkt natürlich nicht nur bei der Vermeidung des Covid-19-Virus, sondern bei allen Viren, deren Mutationen, Bakterien und Luftunreinheiten.
Wir von LQS haben uns nun die Frage gestellt: Wie können wir mit weiteren Konzepten ein Leben mit dem Virus und den Mutationen gestalten?
Mehr Sicherheit und Normalität ohne Einschränkungen für alle Menschen gelingt mit der neuen Formel:
AHAL+R
Die Luft besteht aus verschiedenen Gasen (u.a. ca. 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff, 1% Argon und 0,03% Kohlendioxid (CO₂)) und enthält Fremdstoffe (z.B. Rauch, Baumwollfasern, Staub) und Organismen (z.B. Keime, Sporen und Pflanzenpollen). Diese in der Luft schwebenden Partikel werden Aerosole genannt.
Um eine gute Lufthygiene zu erreichen, müssen Aerosole unterschiedlichster Größe aus der Luft gefiltert werden. Die kleinsten Partikel, die Raumluftreiniger abscheiden müssen, sind Aerosole in Form von Viren wie z.B. dem Coronavirus.
Der Raumluftreiniger AIR CARE von LQS beseitigt nachweislich bis zu 99,995% aller Verunreinigungen und Schadstoffe wie Pollen, Bakterien und Viren in der Luft.
Der AIR CARE von LQS nutzt den COANDA-Effekt, um nicht nur direkt am oder neben dem Luftreiniger für saubere Luft zu sorgen, sondern die gereinigte Luft in den gesamten, auch größeren Raum, strömen zu lassen – und zwar ganz ohne unangenehme Zugluft!
Dies funktioniert, in dem die gereinigte Luft in 2 Metern Höhe direkt unter der Decke ausgegeben und durch Nutzung des physikalischen Luftstroms an der Decke entlanggeführt wird. Die zu reinigende Raumluft wird dagegen unten angesaugt und somit sorgt der Luftkreislauf für die Reduktion der Schadstoffe, Luftunreinheiten und Aerosole im ganzen Raum.
Wissenswertes
Prozent
unserer Zeit, also durchschnittlich mehr als 21 Stunden, verbringen wir täglich durch Wohnen, Arbeiten, Lernen oder Freizeitbeschäftigungen in Innenräumen. Dies prägt den neuen Begriff der „Indoor Generation“.
Millionen
aufgewirbelte Viren pro Quadratmeter „regnen“ jeden Tag aus über 2.500 Meter auf die Erdoberfläche herab. In diesen Höhen können sie Distanzen von tausenden Kilometern zurücklegen. Dieser Transportweg erklärt, warum sich viele Virusarten über den ganzen Globus verbreiten können.
Prozent
der Teilnehmer an einer in 14 Länder umfassenden YouGov-Umfrage sind sich nicht bewusst, dass die Luft in unseren Wohnhäusern, Büros und öffentlichen Gebäuden unter Umständen bis zu fünfmal stärker mit Schadstoffen belastet sein kann als die Außenluft. Die Menschen sind sich der Gefahren für die Gesundheit nicht bewusst, die durch zu viel Zeit in geschlossenen, zu dunklen, nicht gut gelüfteten oder mit Schadstoff belasteten Räumen entstehen.
Millionen
Schüler und Schülerinnen lernen in Deutschland bei 694.000 LehrerInnen. 3,7 Millionen Kinder werden in KiTas von 786.000 ErzieherInnen und anderweitig Beschäftigten betreut. Insgesamt gibt es in Deutschland über 44,5 Millionen (76,7%) Erwerbstätige – die meisten arbeiten in Innenräumen.
FAQ zum AIR CARE von LQS
Raumluftreiniger reduzieren Schadstoffe wie Staub, Bakterien und Viren in der Luft, die schlecht für Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden sind, krank machen oder Allergien hervorrufen können. Hochwirksame Luftreinigungsgeräte verbessern so die Raumluft und sorgen mit CO₂-, Temperatur- und Feuchtigkeitsanzeigen für ein ideales Raumklima.
Die Luft, die wir einatmen, besteht nicht nur aus 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff und rund einem Prozent anderer Gase wie Kohlendioxid, Wasserstoff und Methan. Je nach Luftqualität enthält sie auch Feinstaub, Pollen, Schimmelsporen, Viren und Bakterien.
Inzwischen ist bekannt, dass sich Viren wie COVID-19 vor allem über die Luft, über sog. Aerosole verbreiten und dass die Innenraumluft mehr infizierte Aerosole enthält. Aerosole sind feinste Schwebeteilchen, die über mehrere Stunden in geschlossenen Räumen verbleiben können und hochinfektiös sind. Diese kleinen Aerosole werden in die Umgebung durch Atmen, Sprechen und Schwitzen ausgegeben. Die Übertragung der Krankheit über Hautkontakt- oder Schmierinfektionen spielt dagegen eine untergeordnete Rolle.
Durch die Reduzierung der Viruskonzentration überall dort, wo eine effektive und tatsächlich wirksame Lüftung nicht sichergestellt werden kann oder energetisch und praktisch nicht sinnvoll ist, spielen antivirale Ganz-Raumluftreiniger eine tragende Rolle bei der Verbesserung der Luftqualität. Antivirale Luftreiniger von Experten der Luftfiltration und Reinraumtechnik binden Aerosole, filtern die Luft und sorgen dafür, dass sich Menschen in geschlossenen Räumen weniger leicht anstecken können.
Allergiker und Asthmatiker profitieren grundsätzlich von einer professionellen Raumluftreinigung. In Zeiten der Corona-Pandemie nutzen hochwirksame Raumluftreiniger allen Menschen. Die Gefahr, sich gefährliche Infektionen durch Viren einzuhandeln, ist in der Corona-Pandemie allen stark bewusst geworden. Hochwirksame Raumluftreiniger schützen zu jeder Zeit vor Krankheitserregern und insbesondere vor kleinsten Viren – heute und auch künftig. Virenmutationen sind bereits bekannt und verbreitet und neue Virenstämme sind auch zukünftig zu erwarten. Wahrscheinlich bleibt uns nichts anderes übrig, als mit dem Corona-Virus zu leben. Es wird immer wichtiger, alle Vorsichts- und Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.
Wenn Sie etwas für Ihre Gesundheit, die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter und Kunden, Schüler und kleinen Kindern, Gästen oder Patienten tun möchten, sind professionelle Raumluftreiniger von Reinraum- und Filter-Experten die einfachste und wirksamste Lösung.
Der AIR CARE ist leicht in Betrieb zu nehmen: einfach den Stecker in die Steckdose stecken!
- Langlebiges robustes Gehäuse aus pulverbeschichtetem Stahlblech.
- Rollen und Griffe für den leichten Transport.
- Maße: 72 x 72 x 2030 cm
- 118 kg
- Silber: Ein/Aus
- Grün: Status ok = Dauerlicht. Blinkt bei Überschreiten CO₂-Korridor
- Gelb: Filterwechselanzeige -> nur durch LQS-(Kooperationspartner)-Fachpersonal mit Originalfiltern
- Rot: Störung, Gerät ausschalten, Service -> Prüfung und Reparatur nur durch LQS-(Kooperationspartner-)Fachpersonal mit Originalteilen
Zu wenig Sauerstoff in der Luft führt zu Müdigkeit und beeinträchtigt das Arbeitsergebnis. Ein niedriger CO₂-Gehalt in der Luft ist wichtig für eine hohe Arbeitsleistung und die Konzentration – insbesondere im Beruf oder der (schulischen) Bildung.
Allgemein sollte der CO₂-Gehalt in der Luft 1.000 ppm nicht überschreiten. Bei Schulen gilt dies für den Durchschnitt der Unterrichtszeit.
Ein zu kaltes / zu warmes, ein zu trockenes oder zu feuchtes Raumklima beeinträchtigt unser Wohlbefinden und begünstigt die Aufnahme von Viren, Bakterien und Schadstoffen aus der Luft. Dies kann zu Erkrankungen, Allergien oder dauerhaften Beeinträchtigungen führen.
Über die integrierte Raumklimaanzeige (CO₂, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) trägt der AIR CARE von LQS zum energie-effizienten Lüften bei. Der AIR CARE von LQS gibt ein Signal, wenn der CO₂-Gehalt in der Raumluft zu hoch ist und zeigt Ihnen somit an, wann Sie wirklich lüften sollten. Sie brauchen kein extra CO₂-Messgerät und keine CO₂-Ampel oder müssen selbst ans Lüften denken.
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken
- Wirksam den gesamten, auch großen Raum reinigen
- Großer Vorfilter für Vorreinigung der Luft
- Großer HEPA-H14-Filter nach EN1822 + Ansaugung der Raumluft tief am Boden + gereinigte Luftausgabe mind. in 2 Meter Höhe
- Volumenstrom für 5-6-fachen Luftwechsel (Raumvolumen m³ x 6) zzgl. mind. 200 m³ Volumenstrom, damit er nicht als Standard im Maximalbetrieb läuft
- Volumenkonstantregelung, so dass garantiert bis zum Filterwechsel die gereinigte Luftausgabe mit 99,995% erfolgt
- Leise Raumluftreinigung sorgt für Akzeptanz des Dauerbetriebs (Vergleich in 1 m Abstand)
- Niedriger Energieverbrauch vermindert hohe Folgekosten
- Einfache, intuitive Bedienung + Schutz vor Vandalismus
- Filterwechselanzeige und professioneller Wartungsservice
- Variabler Einsatz: Rollen / Wandbefestigung
HEPA = High Efficiency Particular Airfiltration
HEPA-Filter sind Feinstaub oder Schwebstofffilter und dienen der höchsten Abscheidung auch der kleinsten Partikel < 0,1µm wie z.B. Viren wie SARS-CoV2 / Corona / Covid-19.
Die Angabe HEPA-Filter ist kein Qualitätssiegel allein. Der HEPA-Filter muss nach der EN 1822-1 bzw. ISO 29463 geprüft sein. Nicht alle Filter sind geprüft oder haben ein nicht in Deutschland anerkanntes Prüfsiegel (z.B. aus China oder den USA).
Das Einsatzprofil von Schwebstofffiltern stellt hohe Anforderungen an die Qualitätssicherung und Leistungsprüfung, sowohl beim Filterhersteller als auch nach dem Einbau bzw. im Einsatz.
Im AIR CARE von LQS ist ein hochwirksamer HEPA-Filter der Klasse H14 nach EN 1822 mit dem höchsten HEPA-Abscheidegrad von 99,995% (ISO 29463 – ISO 45 H) eingebaut.
Der Hepa-Filter H14 im AIR CARE hat die Maße 610 x 610 x 400 mm und ist mit 48m² verbauter Filterfläche exklusiv für den AIR CARE 30% größer als Standard-HEPA-Filter in dieser Klasse. Dies hat gleich mehrere Vorteile: zum einen kann mit einer großen Filterfläche eine bessere Luftreinigung auch in größeren Räumen erfolgen und der große HEPA-Filter reduziert den Druckwiderstand, so dass der Ventilator sehr leise und energie-effizient betrieben werden kann.
Drehzahl: Der HEPA-Filter H14 im AIR CARE von LQS könnte für einen Volumenstrom bis zu 5000 m³/h verwendet werden. Im AIR CARE wird er bis zu einem Volumenstrom von 2100 m³ genutzt. Da nicht der maximale Volumenstrom abgefordert wird, muss der Ventilator weniger Drehzahl aufwenden und kann sehr viel leiser betrieben werden.
Die Wirksamkeit insgesamt hängt von dem professionellen Umgang mit dem Filter ab. Neben dem großflächigen und hochwirksamen Volumen des Filters und dem damit einhergehenden Gewicht (H14-Filter: 24 kg), ist auch die Entsorgung des mit Schmutz- und Virenpartikeln behafteten Filters von geschultem Fachpersonal wichtig, um zu vermeiden, dass die abgeschiedenen Partikel versehentlich durch unsachgemäße Handhabung freigesetzt werden. Ein selbst durchgeführter Filterwechsel und die Entsorgung im (Haus-)Müll ist daher keinesfalls zu empfehlen. LQS Luftqualitätssysteme bietet einen Experten-Wartungsservice an.
Mit dem AIR CARE haben Sie eine gleichbleibend hohe Luftreinigung bis der Filter gewechselt werden muss. Dies wird über den starken Ventilator sichergestellt, der bei zunehmender Filtration automatisch den Luftstrom regelt, so dass die Reinigungsleistung immer gleich effektiv bleibt (Volumen-Konstant-Regelung).
Über eine LED-Leuchte an der Front des AIR CARE Luftreinigers von LQS wird angezeigt, wann der Filter gewechselt werden muss. Sowohl der Vorfilter als auch der HEPA-Schwebstofffilter nach Klasse 14 bieten eine lange Nutzungsdauer. Wann der Filterwechsel erforderlich wird, hängt von der Nutzungsfrequenz ab sowie wie die Luftverunreinigung im Raum generell ist.
Erfahrungsgemäß muss der Vorfilter 1 – 2mal jährlich und der HEPA-Filter ca. alle 1 – 2 Jahre gewechselt werden.
Die Wirksamkeit insgesamt hängt von dem professionellen Umgang mit dem Filter ab. Neben dem großflächigen und hochwirksamen Volumen des Filters und dem damit einhergehenden Gewicht (H14-Filter: 24 kg), ist auch die Entsorgung des mit Schmutz- und Virenpartikeln behafteten Filters von geschultem Fachpersonal wichtig, um zu vermeiden, dass die abgeschiedenen Partikel versehentlich durch unsachgemäße Handhabung freigesetzt werden. Ein selbstdurchgeführter Filterwechsel und die Entsorgung im (Haus-)Müll ist daher keinesfalls zu empfehlen. LQS Luftqualitätssysteme bietet über Kooperationspartner einen Experten-Wartungsservice an.
Der AIR CARE von LQS bietet über den großflächigen HEPA-Filter der Klasse 14 einen hochwirksamen Schutz gegen Viren, Bakterien, Aerosole und weitere Luftunreinheiten. Größere Luftunreinheiten werden über den Vorfilter nach ISO ePM1 70% abgeschieden.
Die Partikel werden im HEPA-Filter des AIR CARE von LQS gebunden, sie können nicht wieder in die (gereinigte) Luft gelangen. Der hochwirksame Schwebstofffilter H14 muss nicht gesondert gereinigt werden, die effektive und wirksame Abscheidung der Partikel ist die ureigenste Aufgabe des Filters vom Filter-Experten B&S und bedarf keiner weiteren oder ergänzenden Verfahren, um Viren usw. unschädlich zu machen.
UV-C-Strahlen führen bei direkter Bestrahlung zu einer Schädigung der menschlichen Haut. Darüber hinaus kann die UV-Bestrahlung zur Bildung von Ozon in der Raumluft führen. Die Luftbehandlung mit UVC-Strahlen soll die genetische Information von Mikroorganismen aller Art beschädigen, so dass der Erreger danach nicht mehr infektiös ist. Zur Luftbehandlung mit UVC-Strahlung muss eine ausreichende Bestrahlungszeit sichergestellt sein und vor allem dürfen die im Raum befindlichen Personen nicht durch UVC-Strahlen gefährdet werden. Entsprechend sollten derartige Verfahren nicht angewendet werden, wenn sich Personen im Raum befinden.
Luftreiniger, die auf der Basis von Ozon, kaltem Plasma, Elektrofiltern oder Ionisation arbeiten, können Ozon und Stickoxide in die Atemluft freisetzen. Bei der Reaktion mit der Raumluft können Sekundärverbindungen / Zersetzungsprodukte entstehen, die gesundheitsgefährdend sein können.
Automatik-Modi werden im Wesentlichen bei Haushaltsluftreinigern eingesetzt. Diese regeln automatisch die Lüfterstufe für den Volumenstrom basierend auf der vom Gerät durchgeführten Partikelkonzentrationsmessung. Da bei typischer Partikelbelastung in Innenräumen die virenhaltigen Partikel nur einen kleinen Anteil der gesamten Partikel ausmachen und die verbauten Sensoren nicht zwischen virenhaltigen und virenfreien Partikeln unterscheiden können, sollte beim Einsatz von Luftreinigern zur Vermeidung von Infektionen der Automatikmodus nicht verwendet werden.
So erreichen Sie uns
Olbrichtstr. 2 | 69469 Weinheim
Kontakt
Gerne können Sie uns auch jederzeit über unser Kontaktformular eine Nachricht senden.